Aktuell - BSV-Homepage

Direkt zum Seiteninhalt
Unsere Tauschabende in der Dürnitz im Alten Schloss können Sie unter der Rubrik "Termine" finden.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Briefmarkensammler-Verein Gaildorf

Rückblick auf den Gaildorfer Großtauschtag am 5.11.2023

Beim Gaildorfer Tauschtag präsentierten dreizehn Vereinsmitglieder ihre  Sammelgebiete aus den verschiedensten Bereichen. Das Publikum hatte die  Möglichkeit jeweils drei Aussteller für die Vereinsmeisterschaft  auszuwählen. Vereinsmeister wurde dabei Luca Neumeister (Mainhardt).  Seine Sammlung "Die Feuerwehr- Retten, Löschen, Bergen, Schützen",  überzeugte die Betrachter. Platz zwei belegte Werner Halaczinsky  (Gaildorf) mit "Ansichtskarten von Gaildorf". Schon bei der  Veranstaltung betrachteten viele Besucher die historischen  Ansichtskarten und erinnerten sich, wie es einmal in Gaildorf ausgesehen  hatte. Ebenfalls Ansichtskarten belegten Platz drei: Klaus Schumm  (Mainhardt) siegte mit "Historischen Festen, Märkten und Ausstellungen -  Ende 1800 Anfang 1900".

Die Plätze vier bis neun belegten  Florian Rupp (Gaildorf) mit seinem Jugendexponat "Traktoren und  Erntemaschinen in der Landwirtschaft", Hartmut Wolf (Oberrot) mit  "Einschreiben aus aller Welt", Maximilian Rupp (Gaildorf) mit seinem  Jugendexponat "Stubentiger & Co", Günter Schary (Michelbach) mit  "Sylt-Post zu Wasser, zu Luft oder per Schiene. Der Hindenburgdamm und  seine Vorläufer", Christian Brockmann (Rosengarten) mit der  Jugendsammlung "Meine Comicfreunde - Von Max und Moritz bis Charlie  Brown" und Dr. Erik Windisch (Rosengarten) mit "Der Rundfunk in der  Philatelie als Sammelgebiet".

Punktegleich teilten sich drei  Sammlungen Platz zehn: Die Vereinschronik "Der BSV Gaildorf stellt sich  vor!", Axel Brockmann (Rosengarten) mit "Mobby Dick – Jagd auf den  Weißen Wal" und Bernhard Scheu (Schwäbisch Hall) mit "Post von der  Post". Auf Platz 11 landete das Gemeinschaftsexponat von Joachim &  Gabriele Rupp (Gaildorf) – "Es war einmal" - Fabeln, Sagen, Märchen und  Geschichten nehmen auf Briefmarken Gestalt an".

Preise für die  Teilnehmer aus dem Publikum gingen an: Maximilian Rupp (Gaildorf),  Reiner Neumeister und Helmut Schumm (beide Mainhardt).


Axel Brockmann

Mit der Ehrennadel des Bundes Deutscher Philatelisten in Silber konnte der Vorsitzende des Briefmarkensammlervereins Gaildorf, Bernhard Scheu bei der Regionaltagung Nord-Württemberg am Sonntag in Gaildorf ausgezeichnet werden. Der Bundesverband der Briefmarkensammler vergibt diese hohe Auszeichnung an Briefmarkensammler, die sich im Verein für das Hobby Briefmarkensammeln aktiv einsetzen. Scheu ist seit Jahren im Verein aktiv und zeichnet für viele erfolgreiche GABRIA-Briefmarkenausstellungen verantwortlich.     

Bild: Helmuth Feichtenbeiner, Regionalvertreter Nord-Württemberg, und Dieter Schaile, Vorsitzender des Landesverbandes Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine zusammen mit dem ausgezeichneten Vereinsvorsitzenden Bernhard Scheu vom BSV Gaildorf

Das ist der angebotene Umschlag zum Großtauschtag 2023 mit dem Sonderstempel

Der diesjährige Gaildorfer Sonderstempel - Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen
Der Großtauschtag am 5. November wirft langsam seine Schatten voraus:

Geplant ist wieder der Stempel mit dem Vogel des Jahres, diesmal dem Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Angedacht ist ein Plusbrief mit Zudruck.
Rückblick auf die GABRIA 2022
Eröffneten die GABRIA in Gaildorf (von links): Dieter Schaile (Vorsitzender Landesverband), Schirmherr Bürgermeister Frank Zimmermann, Michaela Kohlhagen (stellvertretende Landesvorsitzende) und Bernhard Scheu (Vorsitzender Briefmarkensammler-verein Gaildorf).
                            Foto: Hans Buchhofer


Aus der RUNDSCHAU (H. Buchhofer)

Zwei Tage lang Mekka der Philatelisten

Als Schirmherr der ersten regionalen Briefmarken­ausstellung mit Jugend­klasse im Schenk-Al­brecht-Saal hatte sich Gaildorfs Bürgermeister Frank Zimmer­mann bereit erklärt und bekam bei der Eröffnung passend einen Regenschirm und eine Beitritts­erklärung überreicht. Das digita­le Zeitalter habe zwar Briefe und Postkarten weniger werden las­sen, aber das Sammeln von pos­talischen Raritäten übe eine gro­ße Faszination beim Anblick der Objekte aus, die einen Einblick in die Weltgeschichte zeigen.
Zimmermann bescheinigte dem Briefmarkensammler-Verein eine großar­tige Leistung mit dieser Ausstel­lung. Vorsitzender Bernhard Scheu wies bei der 10. Wettbe­werbsausstellung des Vereins, die alle fünf Jahre stattfindet, auf die schönen Seiten der Philatelie hin und lobte die Jugend, die sich mit ihren 15 Exponaten präsentierte. Bei der GABRIA 2022 seien sowohl Anfänger als auch Spitzenexpo­nate mit einer breiten Vielfalt zu bewundern. Dazu gab es Sonder­stempel mit dem Vogel des Jah­res, dem Wiedehopf und mit ei­ner Pluskarte wurde an 50 Jahre Eingemeindung Unterrot mit der Arwa erinnert. Dazu hatte Dr. Heike Krause einen Rückblick über „50 Jahre Eingemeindung Unterrot und Arwa" im Pro­grammheft veröffentlicht.
      
Respekt vor der Arbelt
 
Dieter Schalle vom   Landesver­band äußerte seinen Respekt vor der geleisteten Arbeit des   Gaildorfer Vereins und vor den Aus­stellern, einschließlich der Ju­gendlichen.   Und Michaela Kohl­hagen von der Jury Jugend war ebenfalls angetan von den   gezeig­ten Exponaten. Gabria 2022 ist eine Wettbewerbsausstellung und daher   werden die Exponate (Post­karten und Briefe) von einer Jury bewertet.   Darstellung, Inhalt, Texte und Themen werden begutachtet und es gibt Preise zu ge­winnen, wie die beiden Juroren Anette Hecker Köhler (Hambrücken) und Klaus-Peter Binanzer (Altdorf) berichten.

Axel Brockmann von der Aus­stellungsleitung war begeistert von den 29 Exponaten der Er­wachsenen und 15 der Jugend in Gaildorf. Selbst aus Frankreich und Luxemburg hatten Aussteller eingeliefert. Aus lokaler Sicht wa­ren die Belege um die Jahrhun­dertwende von Gaildorf mit den Teilorten besonders interessant, die ein Stück Zeitgeschichte re­präsentieren. Laut Brockmann ge­hören etwa 70 Mitglieder zum Verein.

Am Sonntag folgte der Großtauschtag mit Besuchern aus nah und fern und mit der mit Span­nung erwarteten Bekanntgabe der Jury-Ergebnisse mit anschließen­dem Gespräch. Der Vorsitzende der Juroren, Michael Schweizer, lobte dabei den Einsatz der Gaildorfer als eine „Super-Werbung für die Philatelie und die Postge­schichte", um dann den Juroren die Bekanntgabe der Auszeich­nungen zu überlassen.

Von den Exponaten wurden zwölf mit einer Goldmedaille, zehn mit der Vermeilmedaille, fünf mit ei­ner Silbermedaille, zwei mit Sil­berbronze und zwei mit einer Bronzemedaille bewertet.

Auszeichnungen für Gaildorfer Sammler

Bundesrepublik Deutschland 1949­/1950, Klaus Schumm; Vermeil
Dauerserie „Frauen der Deutschen Geschichte", Hartmut Wolf; Vermeil
Die Kreuzerzeit in Gaildorf 1851-1875;,Wer­ner Halaczinsky; Silber
Die Verwendung der Marken des Allierten Konrollrates, Hartmut Wolf; Vermeil
„Es war einmal", Joa­chim Rupp, Gabriele Rupp; Silberbronze
Meine Comicfreunde, Christian Brockmann; Gold
Stubentiger & Co, Ma­ximilian Rupp; Silber
Traktoren und Ernte­maschinen in der Land­wirtschaft, Florian Rupp; Vermeil
Die Feuerwehr, Luca Neumeister; Vermeil
Ansichten von Gail­dorf, Eutendorf, Ottendorf und Unterrot 1897­/1920, Werner Halaczinsky; Silber
August Seyboth - An­sichten von Hall, Guenter Schary; Vermeil
Historische Feste, Märkte und Ausstellun­gen - Ende 1800, An­fang 1900, Klaus Schumm; Vermeil
Zurück zum Seiteninhalt